Veranstaltungen im Völkerschlachtdenkmal Leipzig –
Kulturvolles Erleben in einzigartigem Ambiente
Das Völkerschlachtdenkmal Leipzig bietet eine einzigartige Kulisse, Atmosphäre und Akustik. Diese wird bei Sonderführungen, Vorträgen, Kinovorstellungen, Lesungen und Konzerten immer wieder neu erfahrbar. Unser abwechslungsreiches Programm richtet sich an ein breites Publikum aller Alters- und Interessensgruppen.
Bitte beachten Sie, dass während Konzertveranstaltungen der Aufstieg zur Aussichtsplattform nicht möglich ist.
Öffentliche Führung
Jeden Donnertag | 14 Uhr
Führung: Das Völkerschlachtdenkmal zum Kennenlernen
Lassen Sie sich von der wechselvollen Geschichte des Denkmalriesen berichten. Was bedeuten die Figuren im Bauwerk und weshalb galt das Völkerschlachtdenkmal als ehrgeizigstes Denkmalprojekt des Kaiserreichs? Diese und weitere Fragen werden bei unserer Einführung in eines der faszinierendsten Bauwerke Leipzigs beantwortet.
Keine vorherige Reservierung möglich. Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor Beginn an der Denkmalkasse ein. Allen Gruppen ab zehn Personen empfehlen wir einen exklusiven Termin über den Besucherservice zu buchen.
Kosten: Eintritt zzgl. 2 EUR (ab 1. September 2025 aufgrund von Preisanpassungen Eintritt zzgl. 3 EUR)
Treffpunkt: Denkmalkasse
August
Mi & Do 20. & 21.08. | 21 Uhr
Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal
Für all diejenigen, die die Stufen des Denkmalriesen mal nicht erklimmen, sondern lieber auf ihnen verweilen wollen, haben wir in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels letztes Jahr das Format „Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal“ ins Leben gerufen. Vor eindrucksvoller Kulisse zeigen wir im August an insgesamt vier Terminen zwei ausgewählte Filme. Den Anfang macht die Komödie „Zwei zu Eins“ (2024).
Tickets: 10 EUR (Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlung möglich ist!)
Reservierung erforderlich unter: service@schaubuehne.com
Ort: vor dem Wasserbecken, rechte Treppenanlage
Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro 1813. Da auch im August die Sommernächte relativ kühl werden können, empfehlen wir das Mitbringen von Decken und Sitzkissen (bitte keine Stühle)! Wetterbedingte Absagen sind möglich.
ZWEI ZU EINS
Halberstadt im Sommer 1990. Maren (Sandra Hüller), Robert (Max Riemelt) und Volker (Ronald Zehrfeld) kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt im Leben sein.
ZWEI ZU EINS, eine große Liebes- und Freundschaftskomödie über Geld und Gerechtigkeit. Und eine Hommage an eine sehr besondere Zeit, in der alles möglich schien.
Mi & Do 27. & 28.08. | 21 Uhr
Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal
Für all diejenigen, die die Stufen des Denkmalriesen mal nicht erklimmen, sondern lieber auf ihnen verweilen wollen, haben wir in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels letztes Jahr das Format „Pop-Up-Treppenkino am Völkerschlachtdenkmal“ ins Leben gerufen. Vor eindrucksvoller Kulisse zeigen wir im August an insgesamt vier Terminen zwei ausgewählte Filme. Der zweite Film ist die Krimi-Komödie „Das Monstrum“ (2001).
Tickets: 10 EUR (Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlung möglich ist!)
Reservierung erforderlich unter: service@schaubuehne.com
Ort: vor dem Wasserbecken, rechte Treppenanlage
Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro 1813. Da auch im August die Sommernächte relativ kühl werden können, empfehlen wir das Mitbringen von Decken und Sitzkissen (bitte keine Stühle)! Wetterbedingte Absagen sind möglich.
DAS MONSTRUM
Das hätte sich der Oberbürgermeister so gedacht: Mal so eben das Leipziger Völkerschlachtdenkmal an die Amerikaner zu verkaufen, nur um damit als erste deutsche Stadt schuldenfrei zu sein! Die rüstige Rentnerin Krause erfährt von dem dubiosen Plan. Bei Helene (Corinna Harfouch), die zufällig in den Fall hineinstolpert, findet sie Gehör…
In der Krimikomödie mit Leipziger Lokalkolorit von Miriam Pfeiffer und René Reinhardt aus dem Jahr 2001 spielen Corinna Harfouch und Thomas Dehler die Hauptrollen.
So 31.08. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
September
Mi–Fr 03.–05.09. | 19:30 Uhr
WAR ISN’T OVER – Antikriegsfilme im Völkerschlachtdenkmal
Anlässlich des Weltfriedenstages am 1. September zeigen wir in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels an drei Abenden in der Krypta des Völkerschlachtdenkmals Filme über Kriege, die mit dem Monument in Beziehung stehen. Ein Jahr vor dem Ersten Weltkrieg eingeweiht, ist es nicht nur mit der Völkerschlacht von 1813 und den sogenannten Befreiungskriegen, sondern auch mit den beiden Weltkriegen eng verbunden.
Tickets: 15 EUR (Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlung möglich ist!)
Reservierung erforderlich unter: service@schaubuehne.com
Ort: Krypta
Mi 03.09. | 19:30 Uhr
Filmcollage und Gespräch über die Befreiungskriege
NAPOLEON (1927)
Das 1927 uraufgeführte, zum Teil zerstörte und in langjähriger Arbeit von Kevin Grownlow rekonstruierte Filmfragment von Abel Gance über den „Retter des Volkes“ zeigt Napoleon Bonapartes Aufstieg von seiner Schulzeit bis zum Italienfeldzug 1796 – ergänzt durch die illustrierende Musik von Francis Ford Coppolas Vater Carmine. Wegen des Einsatzes der „entfesselten“ Kamera und einem der ersten Breitwandverfahren, der Polyvision, gilt das Mammutwerk bis heute als Vorreiter vieler Filmtechniken und besitzt einen enormen filmhistorischen Wert.
DIE LETZTE NACHT DES BORIS GRUSCHENKO (1975)
Widerwillig dem Druck seiner Familie nachgebend, zieht ein etwas tölpelhafter junger Russe in den Krieg gegen Napoleon, wird unfreiwillig ein Held und durch ebensolchen Zufall Ehemann. Von seiner Frau getrieben, versucht er, Russland vom Joch Napoleons zu befreien, glaubt an die Zusagen eines „Himmelsboten“ und geht im Vertrauen darauf zu seiner Hinrichtung. Sarkastische Woody-Allen-Komödie, die vom Militarismus über Sex bis zur Religion alles parodiert. Streckenweise sprühend von Einfällen und satirischem Witz.
Do 04.09. | 19:30 Uhr
THEY SHALL NOT GROW OLD (2018)
11. November 1918. An diesem Tag endete der Erste Weltkrieg, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete und den die Briten bis heute den „Great War“ nennen. Es gibt viele historische Bildaufnahmen, die den Alltag der Soldaten in den Schützengräben an der Front dokumentieren – und es gibt Tonaufnahmen, die ihre Erinnerungen aufgezeichnet haben. Das alles ist historisches Material. Und damit ist es ferne Geschichte. Doch Meisterregisseur Peter Jackson holt eben jene Geschichte zurück aus der Vergangenheit. In einer nie dagewesenen technischen Bearbeitung – 3D-Digitalisierung, Kolorierung, Vertonung mit Hilfe einer Lippenleserin – verknüpft Jackson das originale Bildmaterial mit den Interviews überlebender Frontsoldaten und vermittelt so mit größtmöglicher Nähe die Eindrücke der Zeitzeugen selbst.
Fr 05.09. | 19:30 Uhr
WIE ICH DEN KRIEG GEWANN (1967)
Deutschland gegen Ende des Zweiten Weltkriegs: Der ebenso ambitionierte wie äußerst ungeschickte britische Offizier Ernest Goodbody gerät in deutsche Gefangenschaft, nachdem sich seine Einheit der „Musketiere“ bei der Überquerung des Rheins schlichtweg aus dem Staub gemacht hat. Dabei trifft Goodbody auf den deutschen Offizier Odlebog, dem er die chaotische Geschichte seiner unrühmlichen militärischen Laufbahn erzählt, die im Film in Rückblicken rekonstruiert wird. War er auch ursprünglich zum Militär gestoßen, um seine Mutter zu beeindrucken, entwickelt sich Goodbody nach seiner Ausbildung zu einem passionierten Kriegsliebhaber, der die disziplinlose Truppe der „Musketiere“ befehligt, mit der er schließlich in der kuriosen Mission nach Deutschland reist, hinter den feindlichen Linien ein Cricket-Feld zur sportlichen Betätigung der britischen Soldaten anzulegen.
So 07.09. | 11 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Männerchor Leipzig-Nord e. V.
Leitung: Matthias Domsgen
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Sa 13.09. | 11 Uhr
Familienprogramm: Aus Meerschaum, Filz und Tuch – Material-Einmaleins zu Napoleons Zeiten
Anfang des 19. Jahrhunderts waren Kleidung und Gebrauchsgegenstände teils aus anderem Material als heute. Auf der Suche nach den spannendsten Museumsstücken durchstreifen wir unser FORUM 1813. Gemeinsam erkunden wir, wie und woraus sie hergestellt wurden – und was wir dieser Tage verwenden würden.
Alter: ab acht Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 3 EUR
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Sa 13.09. | 15 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Singschule Leipzig e. V.
Leitung: Heiko Dreßler
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Do 14.09. | 11 & 14 Uhr
Führung: Das Völkerschlachtdenkmal zum Kennenlernen
anlässlich des Tages des offenen Denkmals 2025
Lassen Sie sich von der wechselvollen Geschichte des Denkmalriesen berichten. Was bedeuten die Figuren im Bauwerk und weshalb galt das Völkerschlachtdenkmal als ehrgeizigstes Denkmalprojekt des Kaiserreichs? Diese und weitere Fragen werden bei unserer Einführung in eines der faszinierendsten Bauwerke Leipzigs beantwortet.
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Treffpunkt: Denkmalkasse
So 21.09. | 11 Uhr
Zu Gast im Völkerschlachtdenkmal
Chorgemeinschaft Gutenberg Leipzig e. V.
Leitung: Henriette Graßhoff
Kosten: Im Eintritt enthalten.
So 21.09. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Fr 26.09. | 20 Uhr
Konzert mit dem Denkmalchor
Salonkonzerte
Leitung: Philipp Goldmann
Informationen und Tickets: www.denkmalchor.de
Sa 27.09. | 20 Uhr
Konzert mit dem Denkmalchor
Salonkonzerte
Leitung: Philipp Goldmann
Informationen und Tickets: www.denkmalchor.de
Oktober
Mi 08.10. | 11 Uhr
Herbstferienprogramm: Ich geh’ mit meiner Laterne – Lampion basteln im Völkerschlachtdenkmal
Mit Transparentpapier, Kleber und Schere bewaffnet stellen wir nach dem Vorbild der Buntglasfenster in der Ruhmeshalle Laternen her – und probieren diese in den dunklen Ecken des Denkmals aus!
Alter: ab sechs Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 3 EUR
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
So 12.10. | 14 Uhr
Präsentation: Bewegte Zeiten – Das Völkerschlachtdenkmal in historischen Filmaufnahmen
Die Errichtung von Europas größtem Denkmalsbau war eine monumentale Aufgabe, deren Abschluss in einer feierlichen Einweihung am 100. Jahrestag der Völkerschlacht 1913 mündete. Seit 1913 war das Leipziger Wahrzeichen immer wieder Ort politischer Massenveranstaltungen wie auch touristischer Magnet. Nicht selten hielt eine Kamera das Geschehen in bewegten Bildern fest. Im Rahmen einer sachkundigen Einordnung wollen wir uns an diesem Nachmittag einige Filmsequenzen gemeinsam anschauen.
Kosten: Im Eintritt enthalten.
Mi 15.10. | 11 Uhr
Herbstferienprogramm: Ich geh’ mit meiner Laterne – Lampion basteln im Völkerschlachtdenkmal
Mit Transparentpapier, Kleber und Schere bewaffnet stellen wir nach dem Vorbild der Buntglasfenster in der Ruhmeshalle Laternen her – und probieren diese in den dunklen Ecken des Denkmals aus!
Alter: ab sechs Jahren
Kosten: Eintritt zzgl. 3 EUR
Anmeldung erbeten unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Do 16.10. | 19 Uhr
Vortrag: Achtung, Verwechslungsgefahr! – Neue Studien zum Voortrekker-Monument in Pretoria
Das Voortrekkerdenkmal in Pretoria ist dem „Großen Treck“ der Buren im 19. Jahrhundert gewidmet und gilt als Symbol ihres Selbstverständnisses. Seine monumentale Architektur orientiert sich stark am Leipziger Völkerschlachtdenkmal, das an den Sieg über Napoleon 1813 erinnern soll. Beide Bauwerke verbinden nationalgeschichtliche Erinnerung mit einem wuchtigen Stil, der Macht und Beständigkeit ausstrahlt. PD Dr. Franziska Naether von der Universität Leipzig wird in ihrem Vortrag Verbindungen aufzeigen und neue Erkenntnisse über das Voortrekkerdenkmal präsentieren.
Referentin: PD Dr. Franziska Naether
Kosten: Eintritt frei
Ort: Filmraum
Fr 17.10. | 20:30 Uhr
Konzert im Rahmen der Leipziger Jazztage 2025
mit Stian Westerhus, Gitarrist, und Frieder Weiß, Videokünstler
Informationen und Tickets: www.jazzclub-leipzig.de/leipziger-jazztage
So 19.10. | 16 Uhr
Gedenkkonzert
mit dem Denkmalchor anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und Denkmalsweihe
Leitung: Philipp Goldmann
Der Eintritt zur Gedenkfeier ist frei.
Das Denkmal ist während des Konzerts für den regulären Besuchsverkehr geschlossen.
Mi 22.10. | 19 Uhr
Podiumsdiskussion: Grenzenlos? Europäische Migrationspolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit
im Rahmen des 12. Festivals Politik im Freien Theater
Podium und Moderation werden noch bekannt gegeben.
Kosten: Eintritt frei
Ort: Krypta
Teilnehmer*innenzahl begrenzt!
So 26.10. | 17 Uhr
Liebscher – Grand Solo!
Frank Liebscher (Bariton Saxophon) spielt Bach & Friends
Kosten: Im Eintritt enthalten.
November
Sa 15.11. | 16 Uhr
Familienführung: Licht aus, Spot an – Mit der Taschenlampe das Völkerschlachtdenkmal entdecken
Wenn die letzten Besucher*innen gegangen sind, alle Lichter gelöscht wurden und das Denkmal seine Tore geschlossen hat, brechen wir zu einer ganz besonderen Tour auf. Im Licht unserer Taschenlampen erkunden wir die geheimnisvollen Winkel von Leipzigs Denkmalriesen.
Alter: ab acht Jahren mit erwachsener Begleitperson
Kosten: Eintritt zzgl. 5 EUR
Anmeldung bis 12.11.25 unter: besucherservice@voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de
Treffpunkt: Denkmalkasse
Teilnehmer*innenanzahl begrenzt!
Dezember
Fr 05.12. | 20 Uhr
Christmas Carols: Weihnachtliche Chormusik mit dem Jugendchor Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg
Klavier: Raphael Michaelis
Leitung: Sven Kühnast
Der Eintritt ist frei.
So 07.12. | 16 Uhr
Adventskonzert mit dem Denkmalchor
Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de
So 07.12. | 18:30 Uhr
Adventskonzert mit dem Denkmalchor
Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de
Sa 13.12. | 16 Uhr
Adventskonzert mit dem Denkmalchor
Leitung: Philipp Goldmann
Kosten: 15 EUR/10 EUR (ermäßigt)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie sowie bei Eventim
Konzertkasse: unmittelbar vor dem Konzert nach Verfügbarkeit
Reservierung/Information: info@denkmalchor.de