Die Stiftung

Eigentümerin des Denkmals ist die Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig. Sie wurde im Jahr 2002 gegründet und ist eine kommunale Stiftung des öffentlichen Rechts der Stadt Leipzig mit Vorstand, Stiftungsbeirat und Geschäftsführung.

Zweck der Stiftung sind die auf das Völkerschlachtdenkmal bezogene Förderung von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege.

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Nach zwei Jahrzehnten abschließender grundhafter Sanierung des Völkerschlachtdenkmals führt die Stiftung gegenwärtig Instandsetzungsarbeiten im 80 000 Quadratmeter großen Parkgelände durch. In diesem und dem kommenden Jahr werden die beiden Treppenanlagen und der Wegebau auf der oberen Geländeebene in Stand gesetzt. In den darauffolgenden beiden Jahren soll die Erneuerung des gärtnerischen Areals hinter dem Denkmal die Generalsanierung abschließen. Parallel dazu laufen bereits heute permanente Arbeiten an der Erhaltung der Bausubstanz. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung eng zusammen mit weiteren nationalen und europäischen Denkmalen. Zukünftig ist eine enge Zusammenarbeit geplant, die im europäischen Sinn auf Begegnung, Versöhnung und Verständnis ausgerichtet ist.

Schwerpunkte der Stiftungsarbeit

  • denkmalgerechte Modernisierung, Instandsetzung und Unterhaltung des Völkerschlachtdenkmals mit seinen Außenanlagen
  • Erhaltung und Präsentation des Völkerschlachtdenkmals als Gedenkstätte für die Gefallenen der Völkerschlacht und als Denkmal nationaler Einheit und Selbstbestimmung
  • Profilierung des Denkmals zu einem zeitgemäßen Symbol für Frieden, Freiheit und Versöhnung in Europa