Völkerschlachtdenkmal
Erbaut nach Entwürfen von Bruno Schmitz, beeindruckt das gigantische Denkmal durch seine rittergeschmückte Krypta, die fast zehn Meter hohen Kolossalfiguren in der Ruhmeshalle und die 68 Meter hohe Reiterkuppel. Der Weg durch den Fundamentbereich des Denkmalsriesen eröffnet spannende Einblicke in die monumentale Subkonstruktion des Bauwerks, ein Paradebeispiel moderner Ingenieurskunst aus der Frühzeit des Betonbaus.




Mehre Aussichtspunkte auf unterschiedlichen Ebenen bis zur obersten Plattform in 91 Metern Höhe bieten einen grandiosen Panoramablick über Leipzig und seine Umgebung. Personenaufzüge führen bis zum oberen äußeren Rundgang in 58 Metern Höhe.
Ein Blindenleitsystem und ein Tastmodell im Maßstab 1 : 100 stehen zur Verfügung. Unser Blindenleitsystem führt Sie vom Fußweg über das Parkgelände bis zum zentralen Informationspunkt in der Fundamentebene. Die Wegeführung im Denkmal wird durch Informationen in Brailleschrift an den Handläufen ergänzt. Ein 91 Zentimeter hohes maßstabsgerechtes detailliertes Tastmodell hilft blinden und sehbehinderten Gästen bei der Ersterkundung des Denkmals. Hunden, außer Blindenhunden, ist der Zutritt nicht gestattet.

Kostenlose Parkplätze sind direkt am Denkmal ausreichend vorhanden.
Das Denkmal ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar, Tram Linie 15.
Für Rollstuhlfahrer ist der Zugang zum Parkgelände und ins Denkmal barrierefrei. Aufzüge geleiten Sie bis zur inneren Galerie in 47 Metern Höhe. Dort können auch Rollstuhlfahrer über verglaste Fensterflächen den phänomenalen Panoramablick genießen.

Nutzen Sie die Möglichkeit im Rahmen einer individuellen Führung das Denkmal kennenzulernen. Die Führungen und Audioguides werden in verschiedenen Sprachen angeboten.
Thematische Führungen sind zur Völkerschlacht, Bau- und Ideengeschichte des Denkmals, seiner politischen Karriere im 20. Jahrhundert, zu kunsthistorischen Aspekten oder einfach als Rundgang zum Kennenlernen buchbar.
Unter den besonderen akustischen Bedingungen der gewaltigen Kuppelhalle werden die regelmäßigen Konzertveranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Während der Konzertveranstaltungen ist der Aufstieg zur Aussichtsplattform nicht möglich.
Jeden Donnerstag um 14 Uhr:
Das Völkerschlachtdenkmal zum Kennenlernen
Lassen Sie sich von der wechselvollen Geschichte des Denkmalriesen berichten. Was bedeuten die Figuren im Bauwerk und weshalb galt das Völkerschlachtdenkmal als ehrgeizigstes Denkmalprojekt des Kaiserreichs? Diese und andere Fragen werden bei dieser Einführung beantwortet.