Publikationen zur Völkerschlacht und zum Völkerschlachtdenkmal
Die Publikationen der Stiftung Völkerschlachtdenkmal erhalten Sie nach Bestellung per Post.
Kontakt: Telefon: 0341 / 99 99 46 73, E-Mail: email@stiftung-voelkerschlachtdenkmal-leipzig.de

Völkerschlachtdenkmal / Steffen Poser u.a. Hrsg.: Volker Rodekamp. 4. überarb. Aufl. Altenburg-Verlag DZA, 2015. 236 S.: zahlr. Abb., 2 ausklappbare Zeichnungen, Hardcover, 24 x 30 cm, ISBN 3-936300-05-5
Ausflugsziel, Grabdenkmal, Erinnerungsstätte europ. Vergangenheit, Kunstwerk, bizarres Gebäude? Das 1913 anlässlich des hundertsten Jahrestages der Völkerschlacht mit großem Pomp eingeweihte Denkmal hat viele Beinamen. Unstrittig bleibt: Es ist das Wahrzeichen von Leipzig. Kenntnisreich und mit viel Liebe zum Detail wird seine spannende Geschichte erzählt und dabei auch manchem Geheimnis auf den Grund gegangen. Eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Abbildungen, darunter Aufnahmen des Leipziger Ateliers Hermann Walter zum Bau des Monuments, machen den besonderen Reiz des Buches aus.
Preis: 19,75 €

Völkerschlacht in Stichworten / Steffen Poser. Hrsg.: Volker Rodekamp. Leipzig, 2013. 302 S., zahlr. Abb.; 23 cm, ISBN: 978-3-910034-16-7
Zwei Jahrhunderte liegen jene vier denkwürdigen Tage eines furchtbaren Gemetzels zurück, das als Völkerschlacht bei Leipzig in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Die hier vorliegende Stichwortsammlung bietet Hilfestellung und Grundlage zum besseren Verständnis jener längst vergangenen Lebenswelt. Breiten Raum nehmen dabei die handelnden Personen ein, darunter nicht nur prominente Militärs, sondern auch Leipziger Persönlichkeiten jener Zeit: Kaufleute, Ratsherren, Amtspersonen, aber auch einfache Leute wie Gastwirte, Totengräber oder Postillione. Charakteristische Gebäude und Institutionen der alten Handelsstadt, wie sie vor 200 Jahren das Angesicht Leipzigs prägten, werden ebenso vorgestellt, wie das städtische Umfeld, die Dörfer des Leipziger Kreises und seine Topografie.
Preis: 12,00 €

Erinnerungen aus meinem Leben: Hundertjahrfeier der Völkerschlacht (18. Okt. 1913) / Wilhelm Bartsch. Hrsg.: Volker Rodekamp. Leipzig, 2013. 143 S.: zahlr. Abb.; 23 cm, ISBN: 978-3-910034-19-8
Im November 1913 hielt Bartsch die noch frischen Eindrücke von der Leipziger Jahrhundertfeier auf 50 Seiten eines Oktavheftes fest. Über die Einweihung des monumentalen Denkmalsbaus und die zahlreichen Veranstaltungen in seinem Umfeld sind wir durch zeitgenössische Zeitungsberichte und Archivalien umfassend informiert. Die vorliegenden Erinnerungen beziehen ihren Reiz aus der authentischen und individuellen Sicht eines aktiven Festteilnehmers.
Bis heute sind die detailfreudigen Betrachtungen Bartschs das einzige bekannte private Zeugnis diesen Umfanges über eines der aufwendigsten gesellschaftlichen Großereignisse im Deutschen Reich des Jahres 1913.
Preis: 10,50 €

Denkmale zur Völkerschlacht / Steffen Poser. Hrsg.: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Leipzig: Passage-Verlag 2008. 160 S.: zahlr. Abb., Kt.; 23 cm, ISBN: 978-3-938543-52-8
Es gibt wohl kaum ein zweites historisches Ereignis, dem auf engem Raum wie in Leipzig eine solche Vielzahl von Gedenkstätten, Marksteinen, Denkmalen und Erinnerungstafeln errichtet wurde, wie die Völkerschlacht von 1813, eine der folgenschwersten Schlachten in der europäischen Geschichte.
Weit über hundert solcher Erinnerungsmale sollen die Ereignisse weniger Herbsttage des Jahres 1813 im Gedächtnis späterer Generationen lebendig halten. Die Gedenkstätten reichen von schlichten Steinquadern über eingemauerte Kanonenkugeln bis zu Europas größtem Denkmalsbau − dem Völkerschlachtdenkmal.
Preis: 9,80 €

Die Völkerschlacht bei Leipzig: “In Schutt und Graus begraben” / Steffen Poser. Hrsg. vom Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Leipzig: Edition Leipzig, 2013. 175 S., zahlr. Abb.; 23 cm, ISBN: 978-3-361-00691-1
Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine der größten Feldschlachten der Welt. Während der Befreiungskriege von der Fremdherrschaft Napoleons tobte sie vom 16. bis 19. Oktober 1813 vor den Toren der Messestadt. Wie verlief dieses Gefecht, das eine unvorstellbar hohe Zahl an Opfern forderte? Der Autor beschreibt die Vorgeschichte und den Ablauf der Schlacht und beantwortet dabei auch ungewöhnliche Fragen: Warum nahmen Leipziger Schusterjungen feindliche Husaren gefangen?
Was hat ein Goldschatz in einem Springbrunnen zu suchen? Zahlreiche Berichte von Zeitzeugen – Bäckern und Musikern, Kaufleuten und Pfarrern, Generalen und Soldaten – ergänzen die lebendige Darstellung jener Jahre, die als die “napoleonischen” in die Geschichte eingegangen sind.
Preis: 19,90 €

Völkerschlachtdenkmal: Kurzführer / Steffen Poser. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Leipzig: Passage-Verlag 2008. 32 S., 43 Abb.; 23 cm, ISBN: 978-3-938543-56-6.
Dieses Buch ist auch in englischer, französischer und russischer Sprache erhältlich.
Größter Denkmalsbau Europas, attraktiver Aussichtspunkt, ehrgeizigstes Denkmalsprojekt des Wilhelminischen Kaiserreiches, Meilenstein bautechnischer Entwicklung, Erinnerungsstätte an die Befreiungskriege? − All das und noch mehr ist das gigantische Völkerschlachtdenkmal, das heute zu den bekanntesten Wahrzeichen Leipzigs zählt. Im Jahre 1913 den unzähligen Opfern einer einhundert Jahre zuvor vor den Toren Leipzigs geschlagenen Schlacht errichtet, zieht der Monumentalbau bis heute jährlich Hunderttausende in seinen Bann. Der vorliegende Kurzführer informiert kompakt über das historische Geschehen auf dem Schlachtfeld von 1813, die dramatische Ideengeschichte des Denkmals und seine kunsthistorischen Hintergründe.
Preis: 3,50 €

Mosaik-Heft: Kaiser, Krieger, Löwenjäger
Mosaik-Verlag, 48 Seiten
Unglaubliche Abenteuer kann man hinter den mächtigen Mauern des Völkerschlachtdenkmals erleben! Was ein Rudel Löwen mitten in Leipzig, der große Napoleon, ein Kaiser in Frauenkleidern und nicht zuletzt die Abrafaxe dabei für eine Rolle spielen, das erfährt man in diesem spannend erzählten sowie liebevoll und detailgetreu illustrierten Comic. Wozu aber wurde überhaupt ein Völkerschlachtdenkmal gebaut und warum weihte man es erst 100 Jahre nach der Völkerschlacht ein? Antworten auf solche und viele weitere Fragen rund um Leipzigs bekanntestes Wahrzeichen gibt es auch in diesem Heft!
Preis: 4,30 €

Völkerschlacht − Forum 1813: [Ausstellungskatalog] / Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Forum 1813. [Hrsg.: Volker Rodekamp. Autor: Steffen Poser]. Leipzig: Passage-Verlag, ISBN: 978-3-932900-16-7
In einer gewaltigen Schlacht wurde den Truppen Napoleons 1813 in Leipzig eine vernichtende Niederlage zugefügt. Über 100.000 Tote innerhalb von drei Tagen − eine verheerende Bilanz.
Die Texte in diesem Buch geben sachkundig Zeugnis von diesem Ereignis. Die abgebildeten Objekte sind authentisch: Ausstellungsstücke aus dem „FORUM 1813“, dem Museum zur Völkerschlacht.
Preis: 9,90 €

Vom Kult zur Kulisse: Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur [Hrsg.: H.-D. Schmied. Autorin: K. Keller]. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1995, 230 S., ISBN: 978-3-929031-60-7
Seit einigen Jahren sind Denkmäler ein bevorzugter Gegenstand historischer Forschung. Das gilt vor allem für die sogenannten Nationaldenkmäler des 19. und beginnenden 20. Jh., deren letztes das Leipziger Völkerschlachtdenkmal darstellt. Diese Konjunktur der Auseinandersetzung hat eine Ursache wohl darin, daß sich die Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren unter dem Stichwort der „Geschichtskultur“ verstärkt mit nicht-wissenschaftlichen Formen des Umgangs mit Geschichte beschäftigt hat. Damit einhergehend befasst sich dieser Band u.a. mit der Baugeschichte des Denkmals, seiner Symbolik und der divergierenden Rezeptionsgeschichte in Deutschland und Frankreich. Wie die Beiträge aufzeigen, befindet sich der Umgang mit dem Völkerschlachtdenkmal auch innerhalb Deutschlands im stetigen Wandel.
Preis: 17,00 €

Straße der Monumente: Nationaldenkmäler des Deutschen Kaiserreiches [Dieter Vorsteher-Seiler und Arbeitsgruppe »Straße der Monumente«] Sandstein Kommunikation, Dresden 2015, ISBN 978-3-95498-169-4.
Als Initiative zur Vernetzung von prominenten Denkmalen in Deutschland vereint das Netzwerk »Straße der Monumente« bisher sieben Monumente: das Hermannsdenkmal in Detmold, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica (beide in Nordrhein-Westfalen), das Kyffhäuserdenkmal in Steinthaleben und die Wartburg bei Eisenach (beide in Thüringen), das Marine-Ehrenmal Laboe (Schleswig-Holstein), die Berliner Siegessäule und das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig (Sachsen).
Preis: 7,95 €

Hörbuch Völkerschlachtdenkmal / Steffen Poser. Regie: Klaus Kowatsch, Sprecher: Frank Ciazynski, Ton: Gürsan Acar. Spieldauer: 67:59 min
Zwei historische Zeitzeugen berichten von der Schlacht und dem größten Denkmalsbau Europas.
Preis: 6,95 €

Der deutsche Napoleon-Mythos: Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945 / Barbara Beßlich, Verlag wbG 2007, 504 S., ISBN 978-3-534-71261-8
Die einen sahen in Napoleon den Befreier und Schöpfer des modernen Europa, anderen erschien er als Tyrann, dessen Feldzüge Hunderttausende das Leben kosteten. Über 1848 hinaus spielte der Napoleon-Mythos eine bedeutende Rolle in der deutschen Kultur. Aus dem Nationalfeind der Befreiungskriege wurde erst ein Held des Liberalismus, schließlich sogar eine nationale Identifikationsfigur im frühen 20. Jh. Dabei wurde diese nationale Identifikation durch einen identifikatorischen Dichtermythos vorbereitet. Wie mit literarischen Napoleon-Texten nach 1933 über Hitler debattiert wurde, zeigt ein eigenes Kapitel in Barbara Beßlichs Literaturgeschichte des deutschen Napoleon-Mythos von 1800 bis 1945. Die Arbeit erschließt bisher unbekannte Quellen und deutet Leittexte (etwa von Heine, Grabbe und Nietzsche) neu.
Preis: 79,90 €

Auf Napoleons Spuren, Eine Reise durch Europa / Thomas Schuler, C.H.BECK-Verlag, 408 S. mit 33 Abbildungen und 11 Karten, ISBN 978-3-406-73529-5
Wenige historische Persönlichkeiten üben eine so starke Faszination aus wie Napoleon Bonaparte. Unterwegs auf Napoleons Spuren sehen wir, dass sein Geist uns heute noch überall umgibt – auch dort, wo man ihn gar nicht erwartet hätte. Wer hätte etwa gedacht, dass Napoleons bevorzugter Chocolatier in Paris heute noch nach damaligen Rezepten seine Süßwaren fertigt? Der Historiker und Journalist Thomas Schuler hat sich an Orte begeben, die eng mit der Geschichte Napoleons verwoben sind, er ist über den Großen St. Bernhard gewandert, hat Moskau, Paris, Berlin, London, Kaub und Venedig besucht, und er hat große Schlachtfelder inspiziert wie Waterloo, die Beresina oder Regensburg − sein Buch ist eine historische Spurensuche, gespickt mit überraschenden Beobachtungen und unterhaltsamen Geschichten.
Preis: 26,95 €