geschichte-banner01
geschichte-banner01
geschichte-banner02
geschichte-banner02
geschichte-banner03
geschichte-banner03
previous arrow
next arrow

Geschichte

Im Oktober 1813 tobte rings um die Leipziger Stadtmauern die bis dahin größte Feldschlacht der Menschheitsgeschichte. Napoleon und seine Alliierten auf der einen, die verbündeten Armeen Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens auf der anderen Seite rangen miteinander um das künftige politische Schicksal Europas. Der Sieg über Napoleons Streitmacht kostete bei Leipzig mehr als 90 000 Menschen das Leben, leitete aber zugleich das Ende der napoleonischen Ära ein.

Bald schon gab es vielfache vergebliche Versuche, der Völkerschlacht bei Leipzig ein Erinnerungsmal zu errichten. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts gelang der Denkmalsbau. Zum einhundertsten Jahrestag der Völkerschlacht am 18. Oktober 1913 wurde das gewaltige 91 Meter hohe Monument als größtes Denkmalsbauwerk Europas eingeweiht.